Kontakt

Kontrollierte Wohnraum­lüftung

Lassen Sie Ihr Haus atmen

NIBE

Die Herausforderung

Um Energie einzusparen werden Wohn­gebäude heutzutage sehr gut isoliert und annähernd luftdicht gebaut. Ein ausreichender, natürlicher Luftaustausch durch Fugen und Ritzen ist somit nicht mehr möglich.

Richtiges Lüften ist schwer. Durch manuelles Fenster­öffnen wird entweder zu viel oder zu wenig gelüftet. Und in den seltensten Fälle, wie empfohlen.

Die Lösung: Lüftungskonzept nach Bedarf

Moderne Wärmepumpen lassen sich mit Systemen zur kontrol­lierten Wohnraumlüftung einfach kombinieren. Zentrale Zuluftlösungen gewinnen Wärme zurück. Dezentrale Zuluft­systeme nutzen die Abluft zusätzlich für die Warmwasserbereitung oder Heizung.

Wir bieten Ihnen Wärmepumpen Kombi­nationen mit Wohnungslüftung und Wärmerück­gewinnung an, planen individuell für Ihr Bauvorhaben und liefern Ihnen damit genau den Wohnkomfort, den Sie brauchen.

Schon gewusst?

Die meisten Menschen verbringen ca. 90 % ihrer Zeit in geschlossenen Räumen und benötigen dabei täglich ca. 20.000 Liter Luft. Mit einer Wohnraumlüftung fördern Sie Ihr Wohlbefinden, Ihren Schlaf, Ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

Zentrale oder dezentrale Wohnraumlüftung

Das hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Viele Bauherren kennen bereits positive Erfahrungen anderer Bau­herren mit dem einen oder dem anderen System oder lassen sich bei einer Vor­führung noch einmal detailliert beraten.

Dezentrale Wohnraumlüftung

Bei der dezentralen Wohnraumlüftung erfolgt die Absaugung der verbrauchten Luft über ein Rohr­system. Die Zuluft wird über Frischluft­ventile in den Außenwänden zugeführt. Diese Ventile sind auch zur Installation im Rol­lladenkasten geeignet. Zusätzlich ist es möglich, sie in schall­gedämmter Variante zu erhalten. Die dezentrale Wohnraumlüftung ist grundsätzlich günstiger als die zentrale.

Zentrale Wohnraumlüftung

Bei der zentralen Wohnraumlüftung wird auch die Zuluft über ein Rohr­system ins Haus eingebracht. Der Einsatz einer zentralen Anlage kann sinnvoll sein, wenn zum Bei­spiel ein Bewohner Allergiker ist. Eine Emis­sion mit Pollen ist nahezu aus­geschlossen. Die Zuluft kann über Wand- bzw. Decken­ventile oder Bodenauslässe in die einzelnen Räume geführt werden.

Vorteile der Wohnungslüftung

  • hoher Wohnkomfort
  • gute Luftqualität im gesamten Haus
  • permanente Reduktion der Schadstoffe
  • Steigerung des Wiederverkaufswertes
  • Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung
  • Präventivschutz vor Schimmelpilz
  • Reduktion von zu hoher Raumluftfeuchtigkeit
  • gefilterte Außenluftzufuhr

Sie möchten mehr Informationen zur Wohnraumlüftung?